Frauen profitieren mehr von Sport


Länger leben durch Bewegung
Frauen profitieren mehr von Sport
mauritius images / Westend61 RF / Uwe Umstätter

Körperliche Aktivität ist gesund. Denn wer regelmäßig Sport treibt, lebt länger. Frauen müssen sich für diesen positiven Effekt sogar etwas weniger anstrengen als Männer.

140 Minuten reichen bei Frauen

Zur Förderung der Gesundheit werden allgemein 300 Minuten moderate Bewegung oder eine Stunde intensives Training pro Woche empfohlen. Moderat bedeutet z.B., dass man während der Bewegung noch reden, aber nicht mehr singen kann. Typische moderate Aktivitäten sind entspanntes Radfahren oder zügiges Gehen. Beim intensiven Training kommt man ordentlich ins Schwitzen und der Puls steigt, wie es beim Joggen oder flottem Radfahren passiert.

Im Alltag ist es nicht immer leicht, diese Mindestmenge an Bewegung zu erreichen. Frauen können jetzt aber aufatmen: Bei ihnen reichen für den lebensverlängernden Effekt schon 140 Minuten moderater Sport, wie eine aktuelle Untersuchung ergab.

Männer müssen 300 Minuten pro Woche trainieren

Ausgewertet wurden dabei die Daten von über 400000 US-amerikanischen Männern und Frauen, die durchschnittlich 44 Jahre alt waren. 150 bis 300 Minuten pro Woche sportlich aktiv mit mindestens moderater Intensität waren 43% der Männer und 32% der Frauen. 33 % der Männer und 23% der Frauen schafften sogar mehr als 300 Minuten körperliches Training.

Im Laufe der zwölfjährigen Nachbeobachtungszeit verstarben knapp 40000 der Studienteilnehmer*innen. Das Forscherteam berechnete, dass Männer ihr Sterberisiko mit 300 Minuten moderatem bis intensivem Sport proWoche um 18% verringern konnten. Für einen ähnlich großen Nutzen mussten sich die Frauen nur 140 Minuten pro Woche bewegen. Kamen sie mit ihrem Training auf 300 Minuten, reduzierten sie ihr Sterberisiko sogar um 24%.

Biologische Unterschiede am Werk

Männer müssen offenbar einen höheren Aufwand betreiben, um aus Sport einen gesundheitlichen Nutzen zu ziehen, resümieren die Autor*innen. Sie führen dies auf biologische Unterschiede zurück, z.B. auf die bei Männern höhere Muskelmasse und der dadurch bedingten höheren Trainingskapazität.

Quelle: Journal of the American College of Cardiology

Unsere Kundenkarte

Nutzen Sie auch die Vorteile unserer Kundenkarte!

 

Jetzt online reservieren

unsere Partnerapotheke

News

Vorsicht bei alter Sonnencreme!
Sohn malt mit Sonnencreme auf dem Rücken des Vaters. Ein Zuviel an Sonnencreme schadet nur bei zu alten Produkten.

Auch Sonnencreme altert

Wer die ersten sonnigen Frühlingstage draußen genießen möchte, sollte unbedingt an ausreichend Sonnenschutz denken. Da liegt der Griff zu den Restbeständen aus dem Vorjahr nahe. Eine Studie zeigt, warum der Neukauf die bessere Entscheidung ist.   mehr

Vapen in der Schwangerschaft
Eine Frau liegt auf dem Bett und vaped.

Erste große Studie

Zigaretten in der in der Schwangerschaft sind schädlich für das Kind – das ist bekannt. Doch was wissen wir über Vapes?   mehr

Probiotika verkürzen Fieber

Ein Vater schaut auf das Fieberthermometer, während er sein krankes Kind im Arm hat.

Bei kindlichen Atemwegsinfektionen

Atemwegsinfektionen sind bei kleinen Kindern häufig. Oft werden Schnupfen und Husten zusätzlich von Fieber begleitet. Mit der Gabe von Probiotika lässt sich zumindest die Dauer des Fiebers verkürzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.   mehr

Von Kältespray bis Magnesium

Junge Fußballspielerin sitzt im Gras und dehnt ihre Beine.

Von Kältespray bis Magnesium

Was bringt Magnesium bei Muskelkrämpfen? Sollte man vor dem Sport präventiv NSAR nehmen? Und wann ist Dehnen sinnvoll? Um Sport und Gesundheit ranken sich viele Mythen. Ein Mediziner spricht Klartext, was davon stimmt.   mehr

Wann sind Kosmetika vegan?
Eine Frau trägt Creme aus einer Tube auf.

Nicht immer leicht zu erkennen

Immer mehr Deutsche verzichten inzwischen ganz oder zumindest teilweise auf tierische Lebensmittel. Da liegt es nahe, auch bei der Körperpflege auf vegane Produkte zu achten. Doch das ist oft gar nicht so einfach.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Herz-Apotheke Rahlstedt
Inhaber Dr. Frank Köhler
Telefon 040/67 58 03 22
E-Mail rahlstedt@herzapotheken-hamburg.de